Zurück

Zwei Wege, ein Ziel – Bayern und Dortmund vor der Klub-WM 2025

Fußball Sportwetten

REGISTRIEREN

Die Fußballwelt verschiebt sich – nicht ruckartig, aber spürbar. Wenn in der Nacht auf Sonntag, den 15. Juni, in den USA die Klub-WM im neuen Format beginnt, steht mehr auf dem Spiel als nur ein internationaler Titel.

32 Teams treten an, verteilt über einen ganzen Mona. Das Turnier erinnert nicht nur an den Rhytmus einer großen WM, sondern bringt auch deren Wucht mit.

Doch diesmal stehen keine Nationalmannschaften im Fokus, sondern die Besten der Besten aus dem Vereinsfußball. Und genau darin liegt der Reiz: Wer kann auf globaler Bühne bestehen, wenn Spielidee, Belastungsgrenzen und Identität miteinander kollidieren?

Aus deutscher Perspektive rücken zwei Vereine in den Fokus, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Der FC Bayern bringt das Gewicht der Geschichte mit, das Selbstverständnis eines Dauergastes auf internationalem Parkett – aber auch die offenen Wunden einer Saison, in der zu viele Antworten ausblieben.

Borussia Dortmund hingegen wirkt leichter, roher, unvorhersehbarer. Eine Mannschaft im Wandel, getragen von Ambitionen und Fragezeichen, die sich ausgerechnet auf dieser Bühne definieren will. Zwei Modelle, zwei Trainer, ein gemeinsames Ziel: nicht nur dabei sein – sondern sichtbar werden.

Kompanys Bayern: Zwischen Systemidee und Personalnot

Der FC Bayern reist nicht einfach als Mitfavorit zur Klub-WM – er reist mit einer Mission. Die erste Saison unter Vincent Kompany hat Spuren hinterlassen: national solide mit dem aus Leverkusen zurückgeholten Meistertitel, international enttäuschend.

Besonders das verpasste Heimfinale in der Allianz Arena steht sinnbildlich für ein Team, das im entscheidenden Moment zu wenig war.

In diesem Spannungsfeld versucht Kompany, die nächste Entwicklungsstufe zu zünden. Seine Idee: strukturierter Aufbau im 3-2-5, Ballbesitz als Werkzeug, Überladungen als Waffe. Kimmich und Pavlović sollen das Zentrum kontrollieren, Davies – wenn fit – ins Halbfeld einrücken, Kane als verbindender Neuner agieren. Auf dem Reißbrett logisch – doch die Realität hinkt hinterher.

Fünf Stammkräfte in der Defensive fehlen verletzt: Upamecano, Kim, Ito, Davies, Buchmann. Es mangelt an Stabilität, Kompany bleibt nur die Improvisation mit Dier und Laimer. Die Folge: ein Spiel, das mehr reagiert als gestaltet. Er hat bereits umgestellt – Weg vom Manndeckungs-, hin zum zonalen Pressing. Doch ohne Rückhalt bleibt die hohe Linie riskant.

Schwerer wiegt der Ausfall von Musiala. Niemand im Kader kombiniert Räume, Kreativität und Timing wie er. Ohne ihn fehlen Überraschungsmomente – und der FC Bayern bleibt oft nur der pragmatische Weg über Flügel oder Standards.

Kovačs Dortmund: Kompakt, vertikal, gefährlich

In Dortmund sieht die Lage anders aus, nämlich – fast gegensätzlich. Nach einer Hinrunde zum Vergessen zog der Verein im Februar die Reißleine: Niko Kovač übernahm, brachte Ruhe ins Chaos und zugleich Struktur ins Spiel.

Seine Handschrift zeigte sich rasch – mit Dreierkette, mehr Kontrolle im Aufbau und stabilerer Ordnung gegen den Ball. Auch wenn mit Schlotterbeck und Beier zwei Fixpunkte fehlen, bleibt das Prinzip bestehen.

Die Formation pendelt zwischen 3-4-2-1 und 3-2-5, je nach Drucksituation. Im Zentrum stehen drei Prinzipien: belastbare Restverteidigung, klare Umschaltwege, präzise Tiefenläufe. Brandt übernimmt die Spielverlagerung, Ryerson rückt regelmäßig nach, Guirassy bindet vorn die Abwehr. Spektakel gibt es kaum, dafür – aber ein System, das funktioniert. Und gerade im Turnier zählt oft genau das.

Emre Can dürfte tiefer agieren, Groß die Spielverteilung lenken. Im letzten Drittel liegt die Verantwortung bei Adeyemi und erneut Brandt, die mit Tempo Räume öffnen sollen. Kovač wird das System nicht umkrempeln, sondern feinjustieren: tiefere Pressinglinie, engere Staffelung – ohne die vertikale Wucht zu verlieren.

Borussia Dortmund bleibt gefährlich, weil es das Spiel nicht kontrollieren will, sondern genau dann zuschlägt, wenn es entgleitet.

Fußball Sportwetten

REGISTRIEREN

Bayerns Gruppe: Pflichtsiege mit Tücken

Auf dem Papier wirkt die Gruppe C wie ein klarer Durchmarsch – doch gerade in dieser vermeintlichen Leichtigkeit liegt die eigentliche Gefahr.

Auckland City etwa wird gern belächelt, dabei ist der neuseeländische Dauerstarter defensiv gut organisiert, agiert diszipliniert und wartet geduldig auf seine Standardsituationen.

Sollte dem FC Bayern kein früher Treffer gelingen, droht ein zähes Ringen, das mit jeder Minute an Reibung durch Nervosität, Hektik und Frust zunimmt. Genau diese Dynamik kann einem Topteam den gewohnten Rhythmus rauben.

Ganz anders sind die Boca Juniors: Sie spielen - emotional und - unbequem, mit Edinson Cavani als verlängerter Arm auf dem Platz. Vor allem das Spiel in Miami dürfte sich kaum wie ein neutraler Rahmen anfühlen – Gelb und Blau werden auf den Rängen dominieren, auf dem Platz regiert südamerikanische Mentalität. Jeder Zweikampf wird zum Statement, jedes Foul hinterlässt ein Fragezeichen im Spielfluss.

Und dann wartet Benfica als eigentlicher – Gradmesser dieser Gruppe. Das Team rund um Ángel Di María ist taktisch diszipliniert, körperlich präsent, aggressiv in der Rückeroberung.

Für den FC Bayern wird das ein Test auf höchstem Niveau, denn der Spielaufbau steht unter permanentem Druck. Die potenzielle Schwachstelle:Hinter den Außen entstehen Räume, sobald das erste Pressing nicht greift.

Entscheidend wird sein, ob der FCB diese Zonen frühzeitig und präzise bespielen kann – oder zu lange zögert und damit ins Risiko läuft. Denn Favorit zu sein bedeutet noch lange nicht, ein Spiel auch wirklich kontrollieren zu können.

Dortmunds Gruppe: Weniger Glanz, mehr Risiko

Die Gruppe G klingt auf den ersten Blick unspektakulär – doch genau darin liegt ihre Tücke. Fluminense, der Copa-Libertadores-Sieger von 2023, bringt nicht nur Ballkontrolle und technische Klasse mit, sondern auch eine große Portion südamerikanischer Ruhe und Erfahrung.

Borussia Dortmund wird in diesem Duell nicht das Spiel diktieren, sondern sich zurückziehen müssen, verteidigen, aushalten und auf den richtigen Moment warten. Das passt zu Kovač und seinem System – fordert aber Kraft, physisch wie mental.

Ulsan HD, der Meister aus Südkorea, gehört nicht zu den großen Namen, ist aber ein eingespieltes Kollektiv mit klarer taktischer Linie. Die Mannschaft ist diszipliniert, nutzt Umschaltmomente effektiv – und bestraft Fehler ohne Zögern. Wer hier glaubt, mit bloßem Ballbesitz zu Chancen zu kommen, läuft schnell in die Konterfalle.

Und schließlich: die Mamelodi Sundowns. Diese sind schnell, körperlich präsent, aggressiv im Zweikampf – das volle Paket. Gerade wenn die Restverteidigung nicht sauber steht, kann es gegen die Südafrikaner gefährlich werden.

Der BVB wird vertikal spielen müssen, aber nicht blind – Entscheidend ist die Balance. Kontrolle in der Tiefe ist Pflicht, sonst droht das Risiko, hinten aufgerissen zu werden.

Was zunächst wie eine machbare Gruppe erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Prüfstein für Systemtreue und taktische Reife. Jeder Gegner stellt andere Anforderungen. Jeder Fehler kann reichen. Und eines ist sicher: Ein Selbstläufer ist in dieser Gruppe nicht dabei.

Fußball Sportwetten

REGISTRIEREN

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann empfehlen wir dir, unseren Blog zu entdecken, der sich mit Sport, Fußball und Klub-Weltmeisterschaft 2025.

Folge uns auf:


Mehr als 10 Jahre Erfahrung


Glücksspiel kann süchtig machen. Für weitere Informationen über Risiken und die möglichen negativen sozialen Folgen besuche LeoSafePlay. Unabhängige Beratungsinstitutionen findest du bei Hilfsorganisationen.
Die Gemeinsame Glücksspielaufsichtsbehörde der Länder („GGL“) hat LVSports als zuständige Aufsichtsbehörde mit Bescheid vom 27. Februar 2023 und 21. Oktober 2024 jeweils eine Erlaubnis zur Veranstaltung von virtuellen Automatenspielen und Sportwetten im Internet in Deutschland erteilt. Die Lizenznummern lauten 208.1.1-12254-2021/48 und 21.14-122588-2023/28. LVSports ist damit ein behördlich zugelassener Veranstalter von virtuellen Automatenspielen und Sportwetten und als solcher in der von der GGL offiziell geführten Liste („Whitelist“) geführt. Die eingetragene Adresse von LVSports Ltd lautet Level 7 Plaza Business Centre, Triq Bisazza, Sliema SLM1640 Eingetragener Geschäftssitz: Level 7 Plaza Business Centre, Triq Bisazza, Sliema SLM1640
LeoSafePlay.com. Bonusbedingungen gelten. Bitte spiele verantwortungsbewusst. Hilfe unter www.buwei.de.