Wenn wir uns an einen Spieltisch setzen, egal ob es sich um Blackjack, Roulette, Poker oder ein anderes Kartenspiel handelt - von Anfang an festzulegen, wie wir unser Budget (auch "Bankroll" genannt) verwalten können, d.h. wie viel wir zur Verfügung haben, wie viel wir für das Spielen ausgeben wollen und wie viel wir bereit sind, pro Spiel zu setzen, ist wichtig.
Dabei sollten wir immer bedenken, dass wir dies nur zum Spaß tun und dass unsere Einsätze, die wir zum Spielen von Blackjack zur Verfügung stellen, keinesfalls unsere Finanzen gefährden dürfen.
Vielmehr müssen wir dem Spiel einen Geldbetrag widmen, den wir auch im Falle eines Verlustes sicher verkraften können und der uns im Alltag nicht in Schwierigkeiten bringen darf.
Das ist die erste Regel, wenn wir von einem Budget sprechen. Erst dann können wir sehen, wie viel wir mit dem zur Verfügung stehenden Anfangsbudget in das Spiel stecken können.
Wenn wir von einer Bankroll sprechen, meinen wir einen Geldbetrag, den der Spieler oder die Spielerin speziell für das Blackjack-Spiel beiseite legt - also eine Art Budget.
Dieses Geld kann dann auch auf ein separates Bankkonto eingezahlt werden und ist nicht das, was wir für Rechnungen, Miete oder Lebensmittel verwenden, sondern das, was wir zum Spielen einsetzen.
Wenn sich Spieler also an die Blackjack-Tische setzen wollen, müssen sie entscheiden, wie viel von diesem Budget sie für die nächste Partie verwenden wollen.
Es ist nicht unbedingt so, dass das gesamte Budget für eine einzige Spielsitzung verwendet werden muss. Wenn das verfügbare Kapital zum Beispiel 1.500 Euro beträgt, kann man sich entscheiden, einen Betrag von 300, 500 oder 600 Euro zu verwenden, und wenn das Budget am Ende der Spielsitzung völlig verloren sein sollte, spielt man nicht weiter und verschiebt die Einsätze auf das nächste Mal.
Das ist kurz gesagt die Strategie, die man bei den Spielen anwenden sollte.
Es ist auch wichtig zu verstehen, wie viel wir von unserem Budget für jedes einzelne Spiel verwenden sollen. Denn wenn wir für einen Abend 100 Euro als Bankroll zur Verfügung haben, macht es wenig Sinn, den Großteil davon (zum Beispiel 10 Euro) bei jeder Hand Blackjack zu setzen.
Nach der Wahrscheinlichkeitsberechnung werden wir nur sehr wenig am Spieltisch sitzen, da die Wahrscheinlichkeit, unsere Bankroll schnell zu verlieren, sehr hoch ist.
Besser ist es daher, für jede einzelne Hand einen geringeren Einsatz zu machen, damit wir eine bessere Chance haben, länger am Tisch zu sitzen und wirklich Spaß zu haben, wenn wir uns an einen Spieltisch setzen.
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie viel wir zur Verfügung haben und bereit sind, dem Spiel zu widmen. Die wichtigste Regel ist jedoch die, die wir bereits erwähnt haben, nämlich nicht das gesamte verfügbare Budget in einer einzigen Runde zu setzen oder einzelne Einsätze zu machen, die im Vergleich zu unserem Gesamtbudget zu hoch sind.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass wir, wenn wir nach ein paar Runden Blackjack, in denen wir immer den gleichen Betrag gesetzt haben, in den verschiedenen Spielsitzungen immer wieder verlieren, unseren Einsatz nicht verdoppeln oder verdreifachen sollten, nur weil wir in Panik geraten sind und unser Geld so schnell wie möglich zurückgewinnen wollen.
Wir müssen immer daran denken, dass dies das Budget ist, das wir dem Spiel gewidmet haben, und deshalb müssen wir ruhig weitermachen und den gleichen Betrag setzen, weil wir wissen, dass sich das Glück zu unseren Gunsten wenden kann.
Wenn wir merken, dass es nicht unsere Nacht ist und wir am Tisch nicht die richtigen Entscheidungen getroffen haben - wir haben einen Fehler gemacht, indem wir die Karten nicht geteilt haben, oder wir haben nach einer zusätzlichen Karte gefragt, als wir hätten passen sollen - können wir den Spieltisch jederzeit verlassen und versuchen, uns später wieder hinzusetzen, den Tisch wechseln oder das Casino verlassen.
Wenn wir hingegen gewinnen, können wir mit unserem ursprünglichen Einsatz weitermachen oder unseren Einsatz progressiv erhöhen, wobei wir darauf achten müssen, es nicht zu übertreiben, denn wir wissen genau, dass uns das Glück jeden Moment verlassen kann.
Der größte Fehler, den man an einem Blackjack-Tisch machen kann, ist es, seine Einsätze willkürlich zu variieren, d.h. seine Einsätze an das anzupassen, was in früheren Händen passiert ist.
Das ist nutzlos, vor allem, wenn du eine vorherige Runde verloren hast und in der nächsten Runde deinen Einsatz erhöhen willst, in der vergeblichen Hoffnung, bessere Karten zu haben.
Wir sollten uns auf unser Spiel konzentrieren, nicht in Panik geraten und lieber vom Tisch aufstehen, wenn wir das Gefühl haben, dass wir uns nicht mehr unter Kontrolle haben.
Außerdem ist es wichtig, dass du immer innerhalb deiner Grenzen spielst. Diese Limits legt man am besten zu Beginn des Spiels fest. Egal, ob es ein Glückstag ist oder nicht, es ist immer besser, die gesetzten Limits nicht zu überschreiten.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann empfehlen wir dir, den Blog von LeoVegas zu durchstöbern, wo du viele Guides und Artikel über Blackjack und Co findest.